Was bedeutet ätzend? Ein Ätzmittel ist ein Stoff, der Korrosion verursachen kann. Korrosive Stoffe können Metalle, Kunststoffe, Keramiken und zahlreiche andere Materialien angreifen. Zu den korrosiven Materialien gehören: Säuren Bases Entwässerungsmittel Starke Oxidationsmittel Organische Halogenide Alkylierungsmittel Faust erklärt Ätzend Materialien, die mit einem korrosiven Medium in Kontakt kommen, können beschädigt oder zerstört werden. Die Korrosionsrate…
All posts in Korrosive Substanzeigenschaft
Bicarbonat-Alkalinität
Was bedeutet Bicarbonat-Alkalinität? Bikarbonat-Alkalität ist die bekannteste Form der Alkalität in Wasser. Die chemische Formel des Bicarbonat-Ions ist HCO3. Die Struktur von Bicarbonat, dem Ion, das die Bicarbonat-Alkalität verursacht, besteht aus einem Kohlenstoffatom im Zentrum der Formation, an das drei Sauerstoffatome gebunden sind. An eines der Sauerstoffatome ist ein Wasserstoffatom gebunden. Bikarbonat-Alkalinität hilft bei der…
Sulfidfleck
Was bedeutet Sulfidfleck? Ein Sulfidfleck bezieht sich auf die Farbänderung einer beschichteten Oberfläche, die aus einer chemischen Reaktion zwischen Schwefelwasserstoff und pigmentierten Metallen wie Kupfer oder Quecksilber resultiert. Faust erklärt Sulfidflecken Sulfidflecken haben normalerweise eine braune oder rote Farbe und werden durch die Reaktion hochgiftiger Elemente wie Blei oder Quecksilber in einer sauren Umgebung verursacht.…
Alkali
Was bedeutet Alkali? Alkali bezieht sich auf das ionische Salz oder basisch von Alkalielementen und Metallen. Es kann auch als gelöste Base in Wasser mit einem pH-Wert über 7.0 definiert werden. Alkali, das Korrosion verursacht, wird als Base bezeichnet. Diese sind typischerweise wasserlöslich und erzeugen Lösungen, die sehr korrosiv sein können, wie z. B. Natronlauge.…
Ätzwirkung
Was bedeutet Korrosivität? Dies bedeutet, die Eigenschaft oder Qualität zu haben, zu korrodieren, zu erodieren oder wegzufressen. Dies ist die zerstörerische, schädliche, schädliche oder ätzende Wirkung einer Chemikalie auf einen Stoff. Es kann auch als ein Begriff definiert werden, der verwendet wird, um die Korrosionsgeschwindigkeit einer Substanz zu beschreiben. Eine ätzende Substanz ist eine Substanz,…
Alkalinität
Was bedeutet Alkalität? Alkalinität ist der Begriff, der verwendet wird, um die quantifizierbare Fähigkeit wässriger Lösungen zu beschreiben, Säuren neutral zu machen. Eine genaue Messung der Alkalinität ist für die Bestimmung der Fähigkeit zur Neutralisierung von Verschmutzungen in Abwasser oder anderen Dingen, wie z. B. Niederschlägen, unerlässlich. In Wasser mit hoher Alkalität kann Korrosion stattfinden.…
Vorkommen
Was bedeutet Anzahlung? Eine Ablagerung ist eine äußere feste Substanz, die mit der Oberfläche eines Metalls in Kontakt kommt und daran haftet. Es kann sich um Schmutz, Rost oder andere Substanzen handeln, die vom Metall erzeugt wurden oder sich in unmittelbarer Nähe des Metalls befinden. Faust erklärt Pfand Ablagerungen sind oft problematisch, wenn sie auf…
Abiotisch
Was bedeutet abiotisch? Ein abiotisches ist ein physischer und nicht lebender Faktor. Dies können Chemikalien oder Teile des Ökosystems sein. Abiotika dienen als Bestandteile des Abbaus und der Korrosion durch physikalische und chemische Prozesse wie beispielsweise bei der Hydrolyse. Abiotika werden auch als abiotische Faktoren bezeichnet. Faust erklärt abiotisch Der Begriff abiotisch kann als jeder…
Karbonat-Alkalität
Was bedeutet Carbonat-Alkalinität? Die Carbonat-Alkalinität ist ein Maß für die Carbonat- und Bicarbonat-Anionen in einer Lösung. Carbonat- und Bicarbonatanionen tragen aufgrund ihrer basischen Natur zur Alkalinität bei, daher ihre Fähigkeit, Säure zu neutralisieren. Sie wird üblicherweise in Teilen pro Million (ppm), Milligramm pro Liter (mg/L) oder in Grad KH (dKH) ausgedrückt. Die Karbonat-Alkalinität kann die…
Säure
Was bedeutet Säure? Säure ist die Eigenschaft jeder sauren Substanz, die blaues Lackmuspapier rot färben kann. Der Säuregehalt einer Lösung bestimmt ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Metallen und Basen eine Reaktion einzugehen und Salze zu bilden. Die häufigsten Ätzmittel können entweder starke Basen oder starke Säuren sein. Einige Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase sowie Dampf können eine…