Was bedeutet Siedepunkt? Ein Siedepunkt ist der Punkt, an dem die Temperatur- und Druckbedingungen ausreichen, damit sich eine Flüssigkeit in einen Dampf umwandelt. Das Hinzufügen von Wärme oder das Reduzieren des Umgebungsdrucks über diesen Punkt hinaus bewirkt eine Dampfumwandlung, da der Dampfdruck der Flüssigkeit dann größer ist als der Umgebungsdruck, der auf die Flüssigkeit ausgeübt…
All posts in Physikalische Eigenschaft
Niederschlag
Was bedeutet Niederschlag? Ausfällung bezieht sich auf den physikalischen Vorgang, bei dem sich feste oder flüssige Partikel aus einer Flüssigkeit verteilen. Bei Korrosionsschutzmitteln treten häufig Ausfällungen auf, etwa wenn sich ein Pigment beim Entfernen von Salzen und Wasser aus der Pigmentmischung absetzt. Die Ausfällung kann auch als Mischkristallverfestigung bekannt sein. Faust erklärt Niederschlag Niederschlag ist,…
Oberflächentoleranz
Was bedeutet Oberflächentoleranz? Oberflächentoleranz bezieht sich auf den Grad der Sauberkeit, Aufnahmefähigkeit und Wirksamkeit eines Substratmetalls, um eine Beschichtung zu tragen, die als Korrosionsschutzmethode auf seine Oberfläche aufgebracht wird. Die Oberflächentoleranz ist direkt proportional zur Wirksamkeit einer Korrosionsschutzbeschichtung. Faust erklärt Oberflächentoleranz Eine ideale Oberflächentoleranz zeichnet sich durch minimale Rauheit, Abrieb und chemische Reaktivität aus. Die…
Stresskonzentrationsfaktor-Diagramm
Was bedeutet Stresskonzentrationsfaktor-Diagramm? Ein Spannungskonzentrationsfaktor-Diagramm ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem theoretischen Spannungskonzentrationsfaktor einer bestimmten Form und ihrer Variation im Querschnitt zeigt. Diese Diagramme werden verwendet, um ohne komplexe Berechnungen (z. B. Finite-Elemente-Analysen) oder experimentelle Tests schnell einen theoretischen Wert der Spannungskonzentration zu erhalten. Faust erklärt das Stresskonzentrationsfaktor-Diagramm Spannungskonzentrationsfaktordiagramme sind für jede Form…
Sigma-Phase
Was bedeutet Sigma-Phase? Eine Sigma-Phase bezieht sich auf eine nichtmagnetische Phase, die hauptsächlich aus Eisen und Kalzium in ferritischen und austenitischen Edelstählen besteht. Es ist die zwischenmolekulare Stufe, die dazu führt, dass Metalle an Duktilität, Zähigkeit, Stabilität und Korrosionsbeständigkeit verlieren. Faust erklärt die Sigma-Phase Die Sigma-Phase tritt während metallischer Exposition bei 560 °C bis 980…
Zugfestigkeit
Was bedeutet Zugfestigkeit? Die Zugfestigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, einer Zugkraft (Zugkraft) standzuhalten, und bezieht sich auf die Bruchfestigkeit eines Materials, wenn eine Kraft ausgeübt wird, die in der Lage ist, viele Stränge des Materials gleichzeitig mit einer konstanten Dehnungs-/Belastungsrate zu brechen. Sie wird üblicherweise in Krafteinheiten pro Querschnittsfläche gemessen. Zugfestigkeit ist die Menge…
Exsudation
Was bedeutet Exsudation? Exsudation ist ein Prozess, der auftritt, wenn Materie, die Teil der Zusammensetzung eines anderen Materials ist, aufzusteigen oder nach außen in Richtung der Oberfläche des Materials einzudringen beginnt, zu dem es gehört oder in dem es enthalten ist. Korrosionsprobleme können auftreten, wenn Beschichtungen ausschwitzen. Faust erklärt Exsudation Exsudation kann verwendet werden, um…
Photoelastizität
Was bedeutet Photoelastizität? Photoelastizität bezieht sich auf eine physikalische Eigenschaft, die transparente und isotrope Festkörper aufweisen, in denen sie doppelt brechend werden. Auf die Oberfläche eines Festkörpers kann entweder Zug- oder Druckspannung ausgeübt werden, um eine detaillierte Untersuchung der Spannungsverteilung anhand der in einem Polariskop beobachteten Muster zu ermöglichen. Faust erklärt Photoelastizität Die Eigenschaft der…
hydrophober
Was bedeutet hydrophob? Hydrophob ist eine Eigenschaft einer Substanz, die Wasser abweist. Es bedeutet, keine Affinität zu Wasser zu haben und dazu zu neigen, Wasser abzustoßen oder nicht zu absorbieren. Hydrophobe Moleküle neigen dazu, unpolare Moleküle zu sein und sich zu gruppieren. Öle und Fette sind hydrophob. Hydrophobe Materialien lösen sich oft nicht in Wasser…
Oleophobisch
Was bedeutet Oleophobie? Oleophob bezieht sich auf die physikalische Eigenschaft eines Materials, das durch eine mangelnde Affinität zu Ölen gekennzeichnet ist. Oleophobe Materialien sind resistent gegen das Eindringen oder Anhaften von Ölen. Solche Materialien werden häufig bei der Herstellung von Korrosionsschutzbeschichtungssubstanzen verwendet. Faust erklärt Oleophobie Bei Verwendung zum Schutz von metallischen Substratoberflächen vor Korrosionsangriffen werden…